KONTAKT:
Ostertag Reisen
Am Rotbühl 1
D-89564 Nattheim
Telefon: +49 (0) 7321 - 79 48
E-Mail: info@ostertag-reisen.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr,13:30-16:00 Uhr
Freitag: 08:00-12:00 Uhr
Erleben Sie die Highlights dieses Tagesausflugs: den Panoramablick vom Pfänder, die faszinierende Führung durch die Brennerei Prinz und eine köstliche Verkostung edelster Brände und Liköre.
Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag in Bregenz und seiner Umgebung. Der Ausflug beginnt mit einer Auffahrt auf den Pfänder, den Hausberg von Bregenz. Von hier genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee und die umliegenden Alpen – ein Panoramablick, der unvergesslich bleibt.
Anschließend führt die Reise zur renommierten Brennerei Prinz. Bei einer Führung tauchen Sie ein in die Kunst der Destillation und erfahren Spannendes über die Herstellung hochwertiger Edelbrände und Liköre. Eine Verkostung rundet das Erlebnis ab und gibt Ihnen die Möglichkeit, die köstlichen Spezialitäten der Brennerei direkt vor Ort zu probieren.
Abreise 7 Uhr ab Heidenheim (weitere Zustiege möglich) / Rückreise 16 Uhr
Der Olymp der Urlaubsgötter am Bodensee
Der Pfänder (1064 m) ist mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel der berühmteste Aussichtspunkt der Region.Bei klarem Wetter reicht der Dreiländer-Blick von den Allgäuer- und Lechtaler Alpen im Osten über den Bregenzerwald, die steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, weiter über den Rätikon bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen. Zu unseren Füßen liegt der Bodensee, eingerahmt vom Rheintal und dem oberschwäbischen Hügelland.Ob Sie wandern, den Wildpark erkunden oder sich in einem der Restaurants verwöhnen lassen und dabei die Aussicht genießen - Ihr Tag auf dem Pfänder wird für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis werden
Die Prinz Feinbrennerei in Hörbranz ist eine renommierte Destillerie, die sich der Herstellung hochwertiger Spirituosen verschrieben hat. Die Destillerie liegt malerisch am Ufer des Bodensees in Vorarlberg, Österreich, und ist für ihre exquisiten Brände, Liköre und andere edle Tropfen bekannt.
Die Prinz Feinbrennerei blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Seit Generationen widmet sich die Familie Prinz der Kunst der Destillation und verbindet dabei handwerkliches Können mit modernster Technologie, um Produkte von höchster Qualität zu erzeugen.
Besucher der Prinz Feinbrennerei haben die Möglichkeit, bei Führungen hinter die Kulissen der Destillation zu blicken und den gesamten Herstellungsprozess von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Abfüllung der Spirituosen zu erleben. Dabei erfahren sie interessante Details über die handwerkliche Tradition der Destillation und können die verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen der Produkte kennenlernen.
Die Destillerie verfügt auch über einen ansprechenden Verkaufsraum, in dem Besucher eine breite Auswahl an hochwertigen Spirituosen erwerben können. Von traditionellen Obstbränden und edlen Whiskys bis hin zu aromatischen Likören und Geschenksets bietet die Prinz Feinbrennerei für jeden Geschmack das Passende.
Insgesamt ist die Prinz Feinbrennerei in Hörbranz ein lohnenswertes Ziel für Liebhaber feiner Spirituosen, die die handwerkliche Kunst der Destillation in einer malerischen Umgebung am Bodensee erleben möchten.
BREGENZ
Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum. Gemessen an ihrer Einwohnerzahl ist Bregenz nach Dornbirn und Feldkirch die drittgrößte Stadt Vorarlbergs.
Den Anfang der Seeanlagen machte 1842 ein Seeuferweg. Mit dem Schiffshafen schritt der Ausbau weiter voran. 1842 wurde damit begonnen und 1890 der Molo fertiggestellt. Das Bahngelände wurde aufgeschüttet und die 1900 gebaute Uferpromenade durch Führung einer Pipeline Richtung Lochau verlängert. Urbanistisch wurde damals die Stadt allerdings durch diese Eisenbahnlinie vom Seeufer abgeschnitten. Dies wäre noch durch die in den 1960er Jahren geplante parallele Autobahnführung verstärkt worden. Eine Volksbefragung ergab 1960 zwar eine 90-prozentige Ablehnung der Seeufertrasse, dennoch wurde diese seitens der Bundesregierungen weiter verfolgt. Dagegen erhob sich im Jänner 1969 massiver Unmut der Bregenzer Bevölkerung, der letztlich zur Führung der Autobahn im Pfändertunnel führte.2010 wurden die Seeanlagen umgebaut. Ein neues Hafengebäude und neue Sitzmöglichkeiten wurden aufgestellt.